Je kleiner das Loch, umso mehr gewinnt man an "Schärfe"
Ralph hat eine Lösung im Internet gefunden, mit welcher auf einfachste Weise das Loch im Gehäusedeckel auf 0,25 mm verkleinert werden kann. Er hat mir diesen präparierten Gehäusedeckel zur Verfügung gestellt. Dieser lässt verständlicherweise weniger Licht durch als mein Deckel mit einem 3mm-Durchmesser-Loch.
Der Effekt: Mehr Schärfe; rechts mit Aufnahme mit 0,25 mm
![]() |
Nicht wissenschaftlich exakt zeigt die Aufnahme dennoch die Wirkung |
Von den folgenden Aufnahmen habe ich die meisten mit ISO20000 und 1/20 Sekunde gemacht Der Aufnahmeabstand war so um 10 cm, weil der neue Deckel eine Weitwinkel-Wirkung hat. Man beachte zudem, dass der Hintergrund nicht unschärfer wird und Dreck auf dem Sensor stark sichtbar, weil die Blendenzahl weit über die sonst übliche f22-Blendenzahl hinausgeht. Trotzdem werden die Bilder wegen der Beugungsunschärfe nie knackscharf.
Malen mit der Lochkamera
Wir hatten im Club uns schon des Öfteren dem Malen mit der Kamera gewidmet - zum Beispiel "Abstrakte Fotografie", "Gestische Fotografie (ICM)". In diesem Sinne ist auch das Fotografieren mit der Lochkamera zu sehen.
Erste Experimente unternahm ich nun am Esszimmertisch und spielte mit Formen, Kontrasten, Farbe, Licht und Unschärfen. Mit Lightroom entwickelte ich die Bilder unter Zuhilfenahme des KI-basierten Entrauschens und Vignettierung. Sensorstaub entfernte ich bewusst nicht.
Auf die Bilder kann man klicken, um sie größer angezeigt zu bekommen.
![]() |
Eineinhalb Wochen alte Pfingstrosen - Wirkung von Farben |
![]() |
Kasperl macht das Modell - Wirkung von Formen |
![]() |
Ein ehrwürdiger Engländer unterm Lampenschirm - Wirkung von Licht |
Sieht doch vielversprechend aus.
AntwortenLöschenRalph, kannst Du uns den Link für die 0,25mm Gehäusedeckelöffnung zukommen lassen.