Mittwoch, 27. November 2024

FOTO 2024 - Unsere Jahresausstellung

Rückblick auf das Fotojahr 2024

Am Samstag, 23. November, haben wir um 10:00 Uhr zahlreiche Vertreter von Fotoclubs, Fotofreunde, Familienangehörige, Gemeinderäte und Pressevertreter im Markt Schwabener Rathaus begrüßt. Zusammen mit dem 2. Bürgermeister Markus Steffelbauer eröffnete der 1. Vorsitzende Günther Keil die Ausstellung und das liebevoll gestaltete Buffet. Ein Dank dafür an all die fleißigen Hände, die uns mit leckeren Häppchen verwöhnt haben.

Begrüßung im Rathaus-Foyer durch 1. Vorsitzenden Günther Keil


2. Bürgermeister Markus Steffelbauer eröffnet die Ausstellung

Auf ein gutes Gelingen

Unsere Stellwände, Sonder-Bildstrecken, digitale Bilderrahmen und die AV-Schau fanden an beiden Tagen großen Anklang. Wir hatten heuer eine tolle Mischung aus freien Arbeiten bzw. Arbeiten zu den Themen "Ausgedient" und "Lebensfreude". Gut zusammengestellt zeugten sie von unserem fotografischen Können und Ausdrucksvermögen.

Plakatbild von Klaus Lüders 

Das Plakatbild zeigt ein Beispiel für (Lebens)Freude, welche die beiden Protagonistinnen, Agnes und Christiane, beim Musik machen empfinden

Am Sonntag hatten wir großen Besucherandrang - ein paar Zitate aus dem Gästebuch:  … tolle Bilder, ausdrucksstark ... gefällt mir sehr gut in ihrer Vielfalt und Qualität … eine Ausstellung, die sich einprägt … Präsentation und Gesamtkonzept sind sehr gut … Wie immer einfach sehenswert ! …

Auch Andreas Bönte vom Bayerischen Rundfunk war zu Besuch bei FOTO 2024. Ihm haben unsere Fotos sehr gut gefallen. Wir wurden von ihm schon mal informiert, dass wir im Februar Fotos für eine Ausstellung zu "Die Rückkehr der Namen" in der Isarphilharmonie beisteuern sollen.

Wenn das nicht eine weitere Bestätigung für unsere Arbeit ist ! Das Lob gilt allen, die während des Jahres engagiert an ihren Bildern gearbeitet und sich an den 10 Fotoprojekten beteiligt haben.  Damit hatten wir ein solides Fundament für unsere Jahresausstellung gelegt. Danke !


Freie Arbeiten

Günther Keil - Stazione Centrale

Andreas Spachtholz - Thor's Well

Monika Rinas - Am Deininger Weiher


Beiträge zu "Ausgedient"

Christian Raab - Kleine Künstlerin in der ausgedienten Mittelschule

Reinhold Panjan - Blattgerippe; Wabi Sabi

Günther Keil - Wabi Sabi in der Landesgartenschau



Beiträge zu "(Lebens)Freude"

Monika Rinas - Tanzen am Königsplatz

Walter Schneider - Wanderer


Dienstag, 5. November 2024

Besuch des Espace Louis Vuitton München; G. Keil

Der Camera Club Markt Schwaben wurde für den 4. November von Espace Louis Vuitton in München, Maximilianstr. 2a, zu einer privaten Führung durch die  Ausstellung GREGORY CREWDSON. PICTURE WINDOW eingeladen,

Der Espace Louis Vuitton München ist ein Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst, der sich in der Maximilianstraße befindet. Dieser Raum ist Teil der Louis Vuitton Foundation und bietet regelmäßig Ausstellungen von renommierten Künstlern an.

Führung in Espace Louis Vuitton in München

Espace Louis Vuitton präsentiert erstmals in München in einer  Einzelausstellung das Werk des US-amerikanischen Künstlers Gregory Crewdson. Dieser ist bekannt für seine aufwendig und akribisch inszenierten Fotografien, die oft das Leben in amerikanischen Kleinstädten darstellen. Seine Werke sind stark von der Bildsprache des Hollywood-Kinos beeinflusst und zeichnen sich durch eine melancholische oder verstörende Atmosphäre aus.


Teil der Ausstellung sind die Serie Untitled (Dream House) (2002) sowie Arbeiten aus der Serie Cathedral of the Pines (2014). 

Cathedral of the Pines

Diese Serie großformatiger Farbfotografien wurde in den Wäldern von Becket, Massachusetts, dem Schauplatz seiner Kindheitserinnerungen, aufgenommen. Die Bilder zeigen isolierte Figuren in mysteriösen und oft melancholischen Landschaften, die eine tiefe psychologische und emotionale Resonanz hervorrufen.




Crewdson nutzt die natürliche Umgebung und das Licht, um eine Atmosphäre der Einsamkeit und des Nachdenkens zu schaffen. Das Licht in der Ausstellung war sehr zurückhaltend, um die Wirkung der Bilder nicht zu stören.

Serie Untitled (Dream House)

Diese Serie zeigt aufwendig inszenierte Fotografien, die das Leben in amerikanischen Vorstädten darstellen und oft eine dunkle, surreale Atmosphäre haben.






Die Serie untersucht Themen wie Einsamkeit, Isolation und die dunklen Seiten des amerikanischen Traums.